Am 01.01.2024 trat das Bundesgesetz für die Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) in Kraft. Das Gesetz verpflichtet Städte und Kommunen zur Erstellung von Wärmeplänen. Die kommunale Wärmeplanung ist ein technologieoffener, langfristiger und strategischer Prozess. Ziel dieser Planung ist es zu identifizieren, inwieweit Wärmebedarfe durch vor Ort verfügbare nachhaltige Wärmequellen gedeckt werden können.
Im Wesentlichen gliedert sich die Planerstellung in folgende Schritte:
- Bestandsanalyse und Erfassung der Bedarfe,
- Analyse der Potentiale für die Wärmenutzung
- Auswertung und Entwicklung von Szenarien für die mögliche, dekarbonisierte Wärmeversorgung,
- Wärmewendestrategie – Erarbeitung eines Maßnahmenkataloges.
In dieser Bekanntmachung geht es um die öffentliche Auslage der ersten Ergebnisse der Bestandsanalyse. Beginnend mit dem 16.06.2025 bis einschließlich 17.07.2025 liegen diese Dokumente im Gemeindeamt Mittelherwigsdorf, Zimmer 2.6, Am Gemeindeamt 7, 02763 Mittelherwigsdorf öffentlich aus.
Die Auslage erfolgt zu folgenden Zeiten:
Montag bis Donnerstag: 8:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr
Zusätzlich können Sie die Wärmeplanung hier herunterladen.
Einzelnes Kartenmaterial zum Download: Baualtersklassen, Denkmalschutz, Gebäudenutzung, Wärmelinien, Wärmeverbräuche, Abwasser, Beheizungsstruktur, Gasnetze, Wasserstoff, Biogasanlage
Während des genannten Zeitraumes besteht die Möglichkeit, Stellungnahmen schriftlich, elektronisch per E-Mail an gemeinde@mitterlherwigsdorf.de oder mündlich zur Niederschrift abzugeben. Stellungsnahmen sind an die Gemeindeverwaltung Mittelherwigsdorf, Stichwort Wärmeplanung, Am Gemeindeamt 7, 02763 Mittelherwigsdorf zu richten.
Hinweise:
- Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Planerstellung unberücksichtigt bleiben, sofern der Plangeber deren Inhalt nicht kannte oder nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Wärmeplans nicht von Bedeutung ist.
- Anfragen oder Terminabstimmungen können per E-Mail an gemeinde@mittelherwigsdorf.de geschickt werden.
- Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 3 Buchstabe b DSGVO und § 3 Baugesetzbuch (BauGB). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzinformation im Rahmen der Bauleitplanung. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung.