Seit 1991 hat die ländliche Entwicklung in Sachsen viel bewirkt. Derzeit steht mehr denn je die wirtschaftliche Entwicklung des ländlichen Raumes im Mittelpunkt, um den Herausforderungen der demografischen Entwicklung zu begegnen. Das Motto ist angepasste und flexible »Entwicklung statt Resignation«, der Weg dahin hieß für die Förderperiode 2007 bis 2013: Integrierte Ländliche Entwicklung.
Für die Förderperiode bis 2020 steht nun ab 17.11.15 die LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) in Verbindung mit der Förderrichtlinie RL LEADER/2014 zur Verfügung. In diesem Rahmen sollen Projekte verwirklicht werden, die der Erhöhung der Lebensqualität und Attraktivität des ländlichen Raumes im Naturpark „Zittauer Gebirge“ dienen.
Die Gemeinde Mittelherwigsdorf ist eine von zehn Mitgliedsgemeinden der LEADER-Gebietskulisse "Naturpark Zittauer Gebirge". Das LEADER-Gebiet umfasst neben Mittelherwigsdorf noch die Stadt Zittau sowie die Gemeinden Seifhennersdorf, Großschönau, Oybin, Bertsdorf-Hörnitz, Leutersdorf, Olbersdorf, Hainewalde und Jonsdorf., jeweils einschließlich aller Ortsteile.
Mit der Umsetzung der LES werden folgende Ziele angestrebt:
Z1 Generationsübergreifende Lebensqualität im NP Zittauer Gebirge
(u. a. Umnutzung ungenutzter ländlicher Gebäude zum Hauptwohnnsitz)
Z2 Tourismus als starker Wirtschaftsfaktor
Z3 Stabiler Mittelstand sichert Arbeitsplätze
Z4 Traditionspflege, zukunftsfähige Bildung, Kultur und Sport bieten neue Perspektiven
Z5 Naturpark „Zittauer Gebirge“ als Vorbildlandschaft/ Nachhaltige Landschaftspflege
Z6 Nachbarschaft in einer Region ohne Grenzen
Begünstigte können natürliche und juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts sowie rechtsfähige Personengesellschaften einschließlich der lokalen Aktionsgrupen (LAG) sein.