Schulförderverein der Grundschule Mittelherwigsdorf für Engagementpreis der VNG-Stiftung gewürdigt
Jährlich zeichnet die VNG-Stiftung gemeinnützige Organisationen im Rahmen ihrer Engagement-Plattform „Verbundnetz der Wärme“ für herausragendes Engagement aus. Der Engagementpreis wird dabei in den fünf Engagementbereichen Wissen & Bildung, Kultur & Geschichte, Teilhabe & Integration, Gesundheit & Sport sowie „Natur & Klima“ vergeben und ist mit je 5.000 Euro dotiert.
Aus insgesamt 81 eingegangenen Bewerbungen hat es der Schulförderverein der Grundschule Mittel-herwigsdorf unter die Top 15 geschafft und wurde mit seinem Projekt „Schulgarten der Zukunft“ in der Kategorie „Natur & Klima“ für den Engagementpreis 2023 nominiert.
Mit seiner Nominierung erhielt der Verein die Einladung zur feierlichen Preisverleihung, am 21. September 2023 in Erfurt. Begleitet von Markus Hallmann, Bürgermeister der Gemeinde Mittelherwigsdorf, fieberte der Verein in Erfurt mit zwei weiteren, in der Kategorie „Natur und Klima“ nominierten Vereine um den Erhalt des Engagementpreises und stellte sein Projekt wie alle nominierten Vereine in einer Videobotschaft vor.
Als Olaf Ebert, Vorstand der Stiftung Bürger für Bürger und Sprecher des BBE, den Brief mit dem Gewinner öffnete, erschien der Name des Seehaus e.V. aus Neukieritzsch, der für sein Projekt „Revitalisierung des Tagebaugeländes zum Lebensraum für Tier und Mensch durch das Engagement der Jugendlichen Strafgefangenen und der Nachbarschaft““ den Engagementpreis erhielt.
Der Schulförderverein der Grundschule Mittelherwigsdorf und auch die Gemeinde Mittelherwigsdorf wurden für ihr Engagement mit einer Ehrenurkunde gewürdigt und nahmen viele positive Eindrücke aus Erfurt mit nach Hause.
„Der Schulförderverein der Grundschule Mittelherwigsdorf fördert nach Kräften seit Jahren das Wohl der Grundschule sowie seiner Schülerinnen und Schüler und beeinflusst damit auch kontinuierlich positiv die Außendarstellung der Grundschule über die Ortsgrenzen hinaus. Das neue Projekt "Schulgarten der Zukunft", das in Zusammenarbeit mit den Kindern erdacht wurde, greift das Thema der Erneuerbaren Energien und Ressourcenschonung auf und macht es praktisch erlebbar. Wir freuen uns über die öffentliche Anerkennung, die der Verein mit seiner Nominierung für den Engagementpreis erhalten hat und wünschen ihm für die Umsetzung seiner Ideen und Projekte viele Unterstützer.“ - so Markus Hallmann, Bürgermeister der Gemeinde Mittelherwigsdorf.
Durch die Veranstaltung führten in Co-Moderation Beatrice Schwartner, Moderatorin bei MDR Kultur, und Mandy Baum, Leitende Stiftungsmanagerin der VNG-Stiftung.
Staatsminister Carsten Schneider würdigte das Engagement der nominierten Vereine sowie aller Engagierten in einer persönlich gewidmeten Videobotschaft. Seinem Grußwort folgten wertschätzende Worte von der anwesenden Vizepräsidentin des Thüringer Landtages, Madeleine Henfling:
"Ein Ehrenamt sagt viel über den Menschen aus. Mich hat es zu dem politischen Menschen gemacht, der ich heute bin. In Thüringen engagieren sich über 753.000 Menschen ehrenamtlich. Es gibt 19.500 Vereine und 355 aktive Stiftungen. Sie verdienen Anerkennung und Respekt. Was sie für das friedliche Zusammenleben leisten, macht das Verbundnetz der Wärme sichtbar. Dafür danke ich.“
Zum Projekt: Die Grundschule Mittelherwigsdorf setzt sich aktiv mit dem Klimawandel auseinander und schafft nachhaltig Lern-und Erfahrungsräume. So lernen die Kinder im Schulgarten nicht nur wie man selbst angebautes Obst und Gemüse, sondern auch Wasser und Energie „erntet“: Eine in ca. 3m Höhe über dem Schulgarten errichtete Agri-PV-Anlage erzeugt nicht nur Strom, sondern spendet gleichzeitig Halbschatten und kann Regenwasser gezielt auffangen. Ideenreich verbindet das Projekt "Agri-PV-Schulgarten" digitale Bildung im ländlichen Raum mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Kombination von Natur und Technik fördert die Kreativität und das Denken der Kinder in komplexen Zusammenhängen. Lehrer*innen, Gärtnereien und Hochschulen unterstützen das Projekt.
Auch im nächsten Jahr lädt die VNG-Stiftung wieder alle interessierten Vereine herzlich dazu ein, sich für den Engagementpreis zu bewerben. Alle Neuigkeiten rund die Bewerbung und ums „Verbundnetz der Wärme“ finden Sie unter www.verbundnetz-der-waerme.de.
Mehr zum „Verbundnetz der Wärme“:
Getragen von der VNG-Stiftung, versteht sich das „Verbundnetz der Wärme“ (VdW) als Engagementplattform für Vereine und gemeinnützige Initiativen und damit als Stimme für das Ehrenamt, vorrangig Ostdeutschland. Jährlich vergibt das VdW in seinen fünf Engagementbereichen Wissen & Lernen, Natur & Klima, Gesundheit & Sport, Teilhabe & Integration sowie Kultur & Geschichte den Engagementpreis, der mit jeweils 5.000 Euro dotiert ist. Neben Möglichkeiten der Projektförderung, finden Vereine und gemeinnützige Initiativen im VdW vor allem auch einen Anlaufpunkt für Diskurs und Wissenstransfer. Partizipation wird dabei durch die Beteiligung an wissenschaftlichen Studien, die Durchführung von Informations- und Veranstaltungsformaten wie dem Round Table sowie über die interaktive Website verbundnetz-der-waerme.de gewährleistet. Zentrales Anliegen des VdW ist es, Impulse für Lösungen von gesellschaftlichen Problemen und Herausforderungen des ehrenamtlichen Engagements zu geben.